Bitte beachten Sie:Das Weinpaket bieten wir als BASIC-Paket nur mit dem Wein und zusätzlich als MAXI-Paket mit unseren Jubiläumsgläsern an. Sie haben auch die Möglichkeit, noch weitere Gläser hinzu zu bestellen, wenn Sie dies möchten (es entstehen zusätzliche Kosten für den Postversand).Solange der Vorrat reicht, legen wir jedem Weinpaket eine Flasche Rhenser Mineralwasser (Medium) bei.
Die Auslieferung bzw. der Verkauf/die Abholung bei den Weingütern erfolgt ab dem 18. Januar 2021
Kein Spayer Karneval wegen Corona? Die ganze Geschichte einfach absagen? „Das wäre völlig falsch“, sagen Volker Keim und Christoph Bartmann, die Vorsitzenden der beiden Spayer Karnevalsgesellschaften Rot-Weiss Spay und Spayer Boxelöfter.
„Gerade jetzt brauchen die Menschen Spaß, Unterhaltung und auch Ablenkung.“ Die Frage ist nur: Wie soll das passieren? Ohne das Spayer Publikum und die vielen Gäste aus Nah und Fern fällt ein wesentlicher Bestandteil der Karnevalsshow einfach weg.
Während Sie diese Zeilen lesen, brüten die Spayer Karnevalisten daher bereits ihre Pläne aus, Ihnen den Spayer Karneval trotz Corona zu präsentieren. Der Plan: Wenn Sie nicht nach Spay in die Hallen kommen können, kommen die Spayer Karnevalisten eben zu Ihnen!
Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Spayer Online-Weinprobe am Samstag, den 6. Februar 2021 ab 19:11 Uhr mit Corona-konformer Live-Unterhaltung, tollen Spayer und Breyer Weinen und schönen Erinnerungen an den Spayer Karneval der vergangenen Jahre.
Aktuelle Informationen insbesondere zu den Weinbestellungen entnehmen Sie bitte hier auf unserer Webseite sowie unseren aktuellen Veröffentlichungen und Bekanntmachungen in den sozialen Medien sowie der Presse.
die CORONA-Situation in unserem Landkreis spitzt sich mehr und mehr zu. Das Reduzieren der Kontakte ist neben den AHA-Regeln (Abstand-Händewaschen-Alltagsmaske) derzeit angesichts der steigenden Infektionszahlen ein wirksames Mittel, dieser Bedrohung angemessen zu begegnen.
Da wir bislang noch vor den sehr hohen Zahlen verschont wurden, steht uns die schwierige Phase des CORONA-Herbstes wahrscheinlich noch bevor. Grundsätzlich wird jedoch auch in unserer Region von stark steigenden Infektionszahlen ausgegangen und erste Eil-Maßnahmen seitens der Kreisverwaltung MYK wurden bereits eingeleitet.
Aufgrund der unmittelbar bevorstehenden neuen Weisungslage haben wir in Absprache mit unserem Ortsbürgermeister Peter Heil entschieden, unsere für den 29. Oktober angesetzte Mitgliederversammlung 2020 bis auf Weiteres zu verschieben. Eine erneute Einladung erfolgt gesondert, sobald es die Lage wieder zulässt.
Wir werden in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben an alle Mitglieder richten, um unserer Informationspflicht als Vorstand gegenüber den Mitgliedern des Fördervereins Spay am Rhein e.V. so gut es momentan gerade geht nachzukommen.
Wir hoffen auf Ihr und Euer Verständnis. Bleiben Sie gesund und bis zum nächsten Mal hoffentlich wieder vor einem erfreulicheren Hintergrund.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Vorstand
Thomas Reichmann & Stefan Eich Vorsitzender & stellvertretender Vorsitzender
Weinproben gehen jetzt auch digital – mit der Online-Livesendung „Weinprobe@Home – Spay genießt Online“ am 11. September 2020 um 19:00 Uhr auf YouTube und im Offenen Kanal Koblenz war auch Spay digital mit dabei!
Die technischen Vorbereitungen liefen auf Hochtouren
Die Video-Technik ist sendebereit…
Die Audio-Technik kann loslegen…
…die beiden Vorsitzenden des Fördervereins sind bereit…
Alexander Wilhelm stimmt sich noch ab…
Thomas Reichmann, Vorsitzender des Fördervereins Spay am Rhein e.V. checkt die Szene…
…kurz vor dem Sendestart: ein Prosit auf einen erfolgreichen Abend!
Regie: Kamera läuft, Ton ab, Action!
Los gehts: Anmoderation durch die beiden Vorsitzenden
Die Mittelrhein-Weinkönigin Marie Dillenburger genießt einen entspannten Abend inmitten der Spayer und Breyer Winzer
Thomas Reichmann und sein Stellvertreter Stefan Eich stellen die beiden „richtigen“ Moderatoren vor
Dr. Alexander Wilhelm und Peter Heil
Links im Bild: Sara Jedersberger bei ihrem wunderbaren Geigenspiel
Sara Jedersberger bei ihrem wunderbaren Geigenspiel
Sara Jedersberger bei ihrem wunderbaren Geigenspiel
Die Moderatoren starten die Sendung vor unserer phantastischen Mittelrhein-Szenerie
Erste Wein-Station: Johannes Müller, Jungwinzer des Weinguts Matthias Müller
Er stellt seinen trockenen Grauburgunder vor.
Mittelrhein-Weinkönigin Marie Dillenburger, die übrigens zwei Jahre regieren wird
Florian Weingart stellt seinen Tropfen vor: ein halbtrockener Spätburgunder Weißherbst…
…und beantwortet Fragen rund um sein interessantes Weingut in Peterspay
Michael Dempe von „Wir in Rhens“ führt Regie und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Sendung
Martin Reif unterstützt ehrenamtlich als Tonspezialist
Das Regie-Team bei der Arbeit
Blick auf den Aufnahmeort vor dieser tollen Szenerie
Alex und Peter führen souverän durch die Sendung
Die Weinbruderschaft Breyer Hämmchen stellt sich vor
…und präsentiert ihren halbtrockenen Riesling Spätlese.
Die Sendung wird live aus dem wunderschönen Ensemble aus Fachwerkhäusern direkt an der Rheinfront gesendet
…phantastisch ausgeleuchtet von unserem ehrenamtlichen Helfer Rouven Backes.
Impressionen von Weinprobe@Home
Marie Dillenburger ins Fachgespräch vertieft
Impressionen von Weinprobe@Home
Alex und Peter im Gespräch mit unserem Geschichtenerzähler Paul Schuth aus Siebenborn
Alex und Peter noch immer im Gespräch mit unserem Geschichtenerzähler Paul Schuth aus Siebenborn
….und weiter sind Alex und Peter im Gespräch mit unserem Geschichtenerzähler Paul Schuth aus Siebenborn
…Paul hätte noch ewig weitererzählen können – aber Peter rettete unseren Zeitplan 😉
Stefan Eich beantwortete die Fragen der Zuschauer im Live-Chat
Die vielen Helfer im Hintergrund
Das Weingut Volk präsentiert seinen Wein: ein edelsüßer Riesling Spätlese
Dieser Wein rundet die Weinprobe@Home als Schlusswein ab.
Jürgen Volk beantwortete auch stellvertretend für die anderen Winzer einige Fragen der Zuschauer
Die Schlussrunde von Weinprobe@Home
Die Schlussrunde von Weinprobe@Home
Die Schlussrunde von Weinprobe@Home
Eine Live-Sendung macht sich nicht von alleine: die fleißigen Helfer im Hintergrund…
Thomas Reichmann und Stefan Eich bereiten sich auf die Abschlussmoderation der Live-Sendung vor..
Die Schlussrunde von Weinprobe@Home
Die Schlussrunde von Weinprobe@Home
Die Schlussrunde von Weinprobe@Home
Thomas und Stefan sprechen Dank und Anerkennung aus
Danke an alle Gäste von Weinprobe@Home
…und danken insbesondere Melanie Krämer, die einen ganz wesentlichen Beitrag zum gelingen von Weinprobe@Home leistete
Pünktlich um 21:00 Uhr endete Weinprobe@Home – Spay genießt online
Zufriedenheit in der Technik.
Ralf Pauken startete den Grill
After-Show-Party mit zufriedenen Menschen, die vor und hinter der Kamera ihre Beiträge leisteten (mit überwiegendem Corona-AHA)
After-Show-Party
Verabschiedung von Mittelrhein-Weinkönigin Marie Dillenburger
…noch schnell ein Gruppenbild für die Vereinschronik
After-Show-Party
Die Stars des heutigen Abends – die Spayer und Breyer Spitzenweine
After-Show-Party – Dank an Familie Pauken
After-Show-Party – Dank an Michael Dempe
After-Show-Party – Dank an Dr. Alexander Wilhelm und Peter Heil
After-Show-Party – Guten Appetit – Catering der Spitzenklasse
After-Show-Party – ein toller Abend! Danke an alle!
Mit einer zweistündigen Live-Übertragung aus einem Spayer Garten konnten die Zuschauer eine Online-Weinprobe auf dem Balkon, im Garten oder im eigenen Wohnzimmer genießen. Angeboten wurde der unterhaltsame Abend vom Förderverein Spay am Rhein e.V. gemeinsam mit den Spayer Weingütern Matthias Müller, Volk und Florian Weingart sowie der Weinbruderschaft Breyer Hämmchen.
Neben der amtierenden Mittelrhein-Weinkönigin Marie Dillenburger begeisterten auch die Geschwister Sara Jedersberger und Carolin Konopke an Geige und Klavier mit ihren musikalischen Beiträgen. Abgerundet wurde das Programm durch unseren Geschichtenerzähler Paul Schuth aus Siebenborn, der mit seinen Erzählungen aus seinem persönlichen „Nähkästchen“ über die Landwirtschaft in der Region und insbesondere über den Spayer und Breyer Weinbau berichtete.
Moderiert von den beiden Spayer „Promi-Moderatoren“, dem Ortsbürgermeister Peter Heil und Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär in der rheinland-pfälzischen Landesregierung, gelang dem Förderverein Spay e.V. mit seinen Unterstützern und Gästen ein toller Weinabend im Spätsommer.
Große Online-Weinprobe in Spay am 11. September 2020
Sie möchten mit Ihrer Familie oder Freunden einen schönen Abend im Zeichen des Weines verbringen? Der Förderverein Spay am Rhein e.V. bietet Ihnen gemeinsam mit den drei Spayer Winzern und der Weinbruderschaft Breyer Hämmchen am 11. September 2020 ab 19:00 Uhr eine live Online-Weinprobe auf YouTube und im Offenen Kanal Koblenz an. Ihr Zuhause verwandelt sich in eine Vinothek!
Die Weinprobe umfasst folgende Weine der ortsansässigen Winzer von Spay und Brey:
Treffen der Spayer Vereinsvorsitzenden in Vorbereitung auf das „Hochfahren“ des Dorflebens ab dem 2. Halbjahr 2020 aus Sicht des Fördervereins Spay e.V.
Am Montag, dem 15. Juni 2020 fand auf Einladung des Spayer Ortsbürgermeisters Peter Heil ein Treffen der örtlichen Vereinsvorsitzenden vor dem Hintergrund der laufenden Lockerungen in der CORONA-Pandemie statt, um das weitere Vorgehen im Aufleben des Dorflebens gemeinsam abzustimmen.
Prominent unterstützt wurde Peter Heil durch den Spayer Mitbürger und Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Alexander Wilhelm, der einen kleinen Einblick in die Arbeit der Landeregierung gewährte und für Fragen zur Verfügung stand.
In den zunehmenden Lockerungsmaßnahmen kann man im Moment den Eindruck gewinnen, die Corona-Krise sei schon fast überwunden, so Wilhelm. Die Wirtschaft läuft wieder an, Geschäfte und Restaurants füllen sich und der Alltag hält mehr und mehr Einzug in das Leben der Menschen. Wie fragil die derzeit neugewonnene Freiheit in den zunehmenden Lockerungsmaßnahmen ist, verdeutlichte Dr. Wilhelm durch seine „Einblicke aus erster Hand“ sehr eindringlich: „Die Bedrohung durch das Virus ist immer noch unverändert hoch und die Experten sind davon überzeugt, dass die zweite Welle in jedem Fall kommen wird. Die Diskussion dreht sich derzeit lediglich um das Thema, wie stark diese Welle ausfallen wird. Wir profitieren derzeit von unserem disziplinierten Verhalten und warten noch immer auf geeignete Medikamente oder eine wirksame Impfung. Solange es diese nicht gibt, wird an ein Leben, wie wir es zuvor kannten, nicht zu denken sein.“
Nach seiner Meinung käme bei einer Verschärfung der Pandemie ein zweiter Lockdown, wie ihn Deutschland im Frühjahr erlebt hat, zum Schutze der Wirtschaft grundsätzlich jedoch nicht mehr in Frage. Die Trends stehen derzeit ohnehin eher auf Entspannung: am 24. Juni sind zum Beispiel weitere Lockerungen geplant, so werden beispielsweise die maximalen Personenzahlen für Veranstaltungen weiter angehoben und viele weitere Lockerungsmaßnahmen veranlasst. Aktuelle Informationen zur Lage und den bestehenden und zukünftigen Lockerungen können auf der Homepage corona.rlp.de nachgelesen werden.
Dr. Wilhelm, der auf zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Rede und Antwort stand, wies zum Ende seiner Ausführungen auf ein weiteres, wichtiges Hilfsprogramm der Landesregierung hin: Das „Schutzschild für Vereine in Not“: Wenn eingetragene gemeinnützige Vereine oder andere gemeinnützig anerkannte Organisationen aufgrund der Corona-Pandemie unverschuldet in finanzielle Existenznot geraten sind, könnte dieser Schutzschild durchaus eine Lösung zur Rettung sein. Er ermutigte die Anwesenden, von diesem Angebot auch Gebrauch zu machen, wenn es in Frage kommt. Weitere Informationen können unter add.rlp.de/de/themen/foerderungen/schutzschild-fuer-vereine-in-not/ abgerufen werden
Peter Heil bedankte sich bei Dr. Wilhelm für seinen Beitrag und richtete den Blick sodann auf die Umsetzung der landesweiten Maßnahmen auf das dörfliche Leben in Spay. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen sind die Gemeindeanlagen in ihrer Nutzung noch sehr stark eingeschränkt. „Da sportliche Aktivitäten in den Außenanlagen momentan auf ein Minimum reduziert sind, besteht die Möglichkeit, dass die Musikkapelle und auch interessierte Chöre dort üben können, um die für diese Gruppen festgelegten Abstandsgebote von 3 Metern einhalten zu können“, so Heil.
Ebenso wurde die Schottelhalle in Übereinkunft mit dem Gemeinderat bis auf Weiteres aus der sportlichen Nutzung herausgenommen und steht allen Spayer Vereinen zum Beispiel für Vorstandssitzungen oder Jahreshauptversammlungen zur Verfügung. Die Halle kann hierzu über das Büro des Ortsbürgermeisters (App. 8778) kostenlos reserviert werden.
Mit dem Blick auf den Start des Dorflebens wies Bürgermeister Heil darauf hin, dass wie bei der Nutzung der öffentlichen Anlagen auch immer wieder Lösungen im Konsens gefragt sind, die vor dem Hintergrund der aktuellen Regelungen stets aufs Neue miteinander vereinbart werden müssen. Aus diesem Grund kündigte er unter anderem ein weiteres Treffen der Spayer Vereine für den Monat September an.
Zum Schluss wurde eines sehr deutlich: gemeinsam wird Spay diese Krise meistern, um das Dorfleben wieder umso mehr aufleben zu lassen. Hierzu sind Ideen, Kreativität und Innovationen gefragt, um das dörfliche Leben in Spay trotz oder gerade wegen der Pandemie wieder anzugehen, ohne die hierzu notwendige Vorsicht außer Acht zu lassen.
Immer schön Abstand halten (Foto: Stefan Eich)
„Unser Mann“ in Mainz: Dr. Alexander Wilhelm vom Sozialministerium RLP (Foto: Peter Heil)
Blick in die anwesende Teilnehmerschaft (Bild: Peter Heil)
Alle Grundfunktionen unserer neuen Webseite stehen nun zur Verfügung. Ab sofort finden Sie aktuelle Berichte und Mitteilungen rund um die Tätigkeit des Fördervereins Spay am Rhein e.V. hier auf dieser Homepage – also schauen Sie von Zeit zur Zeit mal rein! Danke!